Neu hier? Stuttgart für Neigschmeckte

Königsstraße, Stäffele und Wilhelma: Hier erfährst du alles, was du kennen lernen solltest, wenn du neu in Stuttgart bist.

Zugegeben, ich persönlich habe die Erfahrung für das Studium in eine andere Stadt zu ziehen nicht gemacht bzw. nicht machen müssen. Dennoch kann ich mir ungefähr vorstellen, wie es sein muss, neu in einer fremden Stadt zu sein. Wenn auch du vor lauter Orientierungslosigkeit im Uni- und WG-Leben kaum Zeit hast, dich in deiner neuen Heimat umzusehen, ist dieser Blogpost für dich!

Der Schlossplatz ist das Herz der Stadt. Wie es sein Name bereits verrät befinden sich hier das Alte und das Neue Schloss. Das Alte Schloss geht auf eine Wasserburg im 10 Jahrhundert zurück und beherbergt heute das Landesmuseum Baden-Württemberg. Das Neue Schloss wurde ab 1746 unter Herzog Carl Eugen im Stil des Barocks erbaut. Heute befindet sich hier u.a. das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Die Grünfläche vor dem Neuen Schloss ist besonders in den warmen Monaten des Jahres sehr beliebt. Dann relaxen hier Einheimische und Touristen Seite an Seite. Setz dich doch einfach mal dazu! Von hier aus kannst du dir auch einen guten Überblick über das bunte Treiben auf der Einkaufsmeile "Königstraße" verschaffen oder den Glaskubus des Kunstmuseums Stuttgart betrachten.

Vom Bahnhofsturm aus hast du einen tollen Blick über die Königstraße

Wenn du von guten Aussichten nicht genug bekommen kannst, kann ich dir außerdem den Bahnhofsturm und den Eugensplatz ans Herz legen. Der Bahnhofsturm ist täglich von 10 bis 21 Uhr (April bis September) bzw. von 10 bis 18 Uhr und Do bis 21 Uhr (Oktober bis März) geöffnet. Hoch geht's auf den Treppen oder mit dem Lift, der Eintritt ist kostenlos. Den Eugensplatz erreichst du entweder bequem mit der Straßenbahn oder sportlich über die zahlreichen Treppen, die in Stuttgart Stäffele genannt werden und einfach zum Stadtbild dazu gehören. Oben angekommen wirst du mit einem tollen Blick über die City belohnt. Außerdem befindet sich hier auch die berühmt-berüchtigte Eisdiele Pinguin, die in jedem Stuttgart-Führer vertreten ist.

Das Mercedes-Benz Museum musst du gesehen haben.

Als Automobilstadt beeindruckt Stuttgart vor allem mit seinen Museen von Mercedes-Benz und Porsche. Das Mercedes-Benz-Museum lockt mit der über 125-jährigen Geschichte des Automobils und führt seine Besucher auf zwei miteinander verbundenen Rundgängen durch die neun Etagen des futuristischen Gebäudes. Auch das Porsche-Museum kann mit seiner modernen Architektur punkten. Im Inneren können die Besucher auf 5.600 Quadratmetern Ausstellungsfläche die Porsche-Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart nachvollziehen.

Als Kulturhauptstadt hat Stuttgart jedoch auch für Kunst- und Kulturinteressierte eine Menge zu bieten. Das bereits erwähnte Kunstmuseum Stuttgart feierte 2020 sein 15-jähriges Bestehen und zeigt Werke der Klassischen Moderne sowie zeitgenössische Kunst. Mehrere Sonderausstellungen jährlich und die bedeutende Sammlung des Künstlers Otto Dix machen den Besuch hier zu einem besonderen Erlebnis. Mein Lieblingsbild ist übrigens das Triptychon »Großstadt« von Otto Dix. Hast du es dir schon angesehen? Neben dem Kunstmuseum ist auch die Staatsgalerie Stuttgart ein zentraler Ort der Künste in der Landeshauptstadt. Hier werden Werke aus über 800 Jahren Kunstgeschichte präsentiert, darunter auch echte Meisterwerke von Picasso bis Rubens. Tipp: Mittwochs ist der Eintritt in die Sammlung kostenlos!

Rund um den Hans-im-Glück-Brunnen ist immer was los

Wenn dir nach so viel Hochkultur nach Entspannung zumute ist, kannst du dich mit deinen Freunden zum beliebten Höhenpark Killesberg aufmachen. Die gepflegte Anlage punktet mit Aussichtsturm,  Blumenmeer und Streichelzoo und lädt obendrein zum Sonnenbaden ein. Der Eintritt? Völlig kostenlos. Etwas turbulenter geht es am Palast der Republik, einem ehemaligen Klohäuschen das heute eine beliebte In- und Outdoorbar ist, zu. Wer nach 17 Uhr ankommt kann zwar nicht mit einem freien Stuhl rechnen, aber ein Fleckchen Erde findet sich allemal. Weiter geht es dann Richtung Hans-im-Glück-Brunnen. Die Szenegegend ist besonders bei Studierenden und Junggebliebenen beliebt und bietet vom Frühstück unter Palmen bis zum Feiern in angesagten Bars und Clubs für jeden Geschmack das Richtige. Der Dresscode? Come as you are!

Etwas nobler wird es hingegen auf der Partymeile Theodor-Heuss-Straße. Hier reihen sich schicke Lokale aneinander und am Wochenende dröhnen die Bässe der Diskotheken bis in die frühen Morgenstunden. Vor allem Freunde elektronischer Hausmusik sind hier bestens aufgehoben.

Sollte am Wochenende mal die Verwandtschaft zu Besuch sein kann ich dir einen Besuch im Zoologisch-Botanischen Garten Wilhelma empfehlen. Rund 1.000 Tier- und über 6.000 Pflanzenarten warten in schönster Kulisse darauf entdeckt zu werden. Das großzügige Affenhaus ist das neue Highlight des Parks, der ab 1842 unter König Wilhelm I. von Württemberg erbaut wurde. Der König war ein Fan maurischer Formen und so kannst du dich heute noch an den orientalisch anmutenden Gebäuden erfreuen.

Auf dem Stuttgarter Volksfest ist eine Platzreservierung sinnvoll

Zum Schluss verrate ich dir natürlich noch, welche Feste und Veranstaltungen du dir auf keinen Fall entgehen lassen solltest! Neben vielen kleinen Feiereien in den verschiedenen Stadtvierteln sind besonders das Stuttgarter Weindorf, das Stuttgarter Volksfest und die Weihnachtsmärkte in Stuttgart, Esslingen und Ludwigsburg die wichtigsten Highlights im Kalenderjahr. Das Stuttgarter Weindorf findet jedes Jahr von Ende August bis Anfang September auf dem Markt- und Schillerplatz sowie in der Kirchstraße statt. Schwäbische Köstlichkeiten und Wein aus der Region warten darauf, von dir entdeckt zu werden. Das Stuttgarter Volksfest erfreut sich vor allem aufgrund seiner zahlreichen Bierzelte großer Beliebtheit. Ausgelassen feiern die Stuttgarter hier in traditioneller Tracht - die Jungs in Lederhosen, die Mädels im Dirndl – und machen die Bänke zur Tanzfläche. Wenn auch du mitfeiern willst kann ich dir eine frühzeitige Tischreservierung fürs Wochenende oder einen der günstigeren Studententage unter der Woche empfehlen. In der Adventszeit lockt der Stuttgarter Weihnachtsmarkt mit seinen rund 280 festlich dekorierten Ständen. Der Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt sticht vor allem mit seinen meterhohen Engelsilluminationen ins Auge und der Esslinger Mittelaltermarkt und Weihnachtsmarkt lädt zu einer Zeitreise voller Gaukler und Feuerspucker ein, die du so schnell nicht vergessen wirst.

Nachdem du dir jetzt einen Überblick verschaffen konntest bin ich natürlich neugierig: Was ist dein Lieblingsfleck in der Stadt? Wo muss man unbedingt mal hin? Was lässt man lieber bleiben? Verrate es mir in den Kommentaren!

Simone

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Alle Eingabefelder, die mit einem Stern (*) versehen sind, sind Pflichtfelder.


Zum Seitenanfang